Nachtigall, ick hör dir trapsen
- Nachtigall, ick hör dir trapsen
Nachtigall, ick hör dir trapsen
Die saloppe
Redensart, mit der man kundtut, dass man jemandes
Absicht durchschaut, könnte auf ein Lied aus der
Sammlung »Des Knaben Wunderhorn« (herausgegeben von Achim von Arnim und
Clemens Brentano 1806-1808) zurückgehen. Der berlinischen Abwandlung liegt vermutlich eine volkstümliche
Kontamination (
Zusammenziehung) aus den Anfangszeilen der ersten und zweiten
Strophe (»Nachtigall, ich hör dich singen«
und »Nachtigall, ich seh dich laufen«) zugrunde.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nachtigall — (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Nachtigall — Nach|ti|gall [ naxtɪgal], die; , en: versteckt lebender, unscheinbar rötlich brauner Singvogel, dessen sehr melodisch klingender Gesang besonders nachts ertönt. * * * Nạch|ti|gall 〈f. 20; Zool.〉 unscheinbar rötlich brauner Singvogel aus der… … Universal-Lexikon
Nachtigall — Nachtijall, ick hör dir trapsen (trampsen, loofen); ich merke, was los ist, Ich ›rieche den Braten‹, ⇨ riechen; die berlinische Redensart ist zuerst 1878 in Hans Meyers ›Richtigem Berliner‹ gebucht und wird auch heute umgangssprachlich allgemein… … Das Wörterbuch der Idiome
Luscinia megarhynchos — Nachtigall Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Nachtigallen — Nachtigall Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Des Knaben Wunderhorn — (Entwurfszeichnung zu einem Gemälde von Moritz von Schwind) … Deutsch Wikipedia